auf der Krypto
Le Facebook teilt stieg um 8 %, während Google um 6 % wuchs, ebenso wie Amazon und Apple um 4 %, nach den ersten Ergebnissen der US-Präsidentschaftswahlen.
Großer Mittwoch für Big Tech
Da die Ergebnisse der US-Wahl auf eine stark gespaltene Regierung hindeuten, wurden Befürchtungen über eine von den Demokraten geführte Kartellpolitik zerstreut, was die Aktien großer Technologieunternehmen während der Sitzung am Mittwoch in die Höhe schnellen ließ.
Die Aktien von Google näherten sich einem Allzeithoch und verzeichneten laut Dow Jones Market Data den größten prozentualen Anstieg seit dem 29. April, als sie um 8,89 % stiegen.
Der technologielastige Nasdaq Composite Index (COMP) stieg um fast 4 %. „Facebook und Google sind an dieser Front die größten Gewinner, gefolgt von Amazon“, sagte Benjamin Black, Analyst bei Evercore ISI, am Mittwoch in einer Mitteilung.
Angst vor kartellrechtlichem Druck der Demokraten
Rechtsexperten hatten spekuliert, dass die demokratische Kontrolle des Weißen Hauses, des Senats und des Repräsentantenhauses die bereits laufenden Kartelluntersuchungen gegen Google – das letzten Monat vom Justizministerium wegen seiner Suchmaschinenaktivitäten angeführt wurde – sowie gegen Amazon und Apple beschleunigen würde.
Es wird erwartet, dass die Federal Trade Commission bereits in diesem Jahr gegen Facebook vorgeht. Anthony Sabino, Juraprofessor an der St. John's University, sagte eine „Flut von Untersuchungen im Senat mit parallelen Verfahren im Repräsentantenhaus und einem Ruf nach strengeren Kartellgesetzen voraus – einige davon sind so repressiv, dass sie sogar den Technologiesektor behindern könnten.“
Allerdings scheinen die Chancen dafür geringer zu sein, da die Republikaner einen leichten Vorteil haben. An der Spitze der Demokraten stehen ein ehemaliger Präsidentschaftskandidat, der die Zerschlagung von Facebook und Google forderte, ein Abgeordneter des Repräsentantenhauses, der letztes Jahr Kartellverhandlungen zum Thema Technologie leitete, und ein Senator an der Ostküste, der auf dem Capitol Hill mehrfach mit CEOs von Technologieunternehmen konfrontiert wurde.
Big Tech immer im Rampenlicht
Angesichts der überparteilichen Interessen an der Kontrolle von Big Tech und ihres immensen Einflusses auf die Wirtschaft, Kultur und alle Aspekte des Lebens der Amerikaner, sagen Technologieexperten, besteht jedoch weiterhin die Aussicht auf eine Vertiefung der Kartelluntersuchungen und Forderungen nach einer Gesetzgebung.
„Facebook hat ein Unternehmen für kritische Infrastruktur geschaffen, das mit der Regierung zusammenarbeiten muss“, sagte Kiersten Todt, CEO des Cyber Readiness Institute, gegenüber MarketWatch. Tatsächlich ist das Kartellrecht zunehmend zu einem wiederkehrenden Thema in den Risikofaktorabschnitten der Zulassungsanträge von Technologieunternehmen geworden.
Nachdem Apple das Thema mehr als ein Jahr lang ignoriert oder seine Auswirkungen heruntergespielt hatte, äußerte es Bedenken hinsichtlich seines App Stores und der Einnahmen von Google. Apple erwähnte ausdrücklich die rechtlichen Risiken, die sich aus einstweiligen Verfügungen ergeben, die „das Unternehmen möglicherweise dazu zwingen, seine Geschäftspraktiken zu ändern oder die Fähigkeit des Unternehmens, bestimmte Produkte und Dienstleistungen anzubieten, einschränken“, sagte Apple in einer Erklärung.