Stellen Sie sich ein Taxiunternehmen im Internet vor, bei dem Fahrer Miteigentümer sind: ein Unternehmen, das seine wachsenden Gewinne automatisch an seine Fahrer verteilt. Oder stellen Sie sich eine Plattform für die Hauszustellung vor, die ihre Kuriere mit höheren Löhnen bezahlt, wenn sie immer beliebter werden.
Leider machen die treibenden Kräfte hinter der wachsenden Gig Economy, Unternehmen wie Uber und DoorDash, genau das Gegenteil. Das Wachstum der Gig Economy ist ein wichtiges Anliegen für Regierungen und Politiker auf der ganzen Welt.
Technologische Innovation ist ein entscheidender Bestandteil jeder modernen Wirtschaft, aber die Unternehmen, die die neue Gig-Wirtschaft geschaffen haben, nutzen ständig die Rechte ihrer Arbeitnehmer und Nutzer. Die Beispiele sind zahlreich: Uber-Fahrer müssen 60 Stunden pro Woche arbeiten, um den Mindestlohn zu verdienen, Startups tragen nicht zum Ruhestand bei und die Liste geht weiter.
Blockchain-basierte Genossenschaften können Regierungen dabei helfen, eine Inklusionswirtschaft zu schaffen und den Gesellschaftsvertrag für das 21. Jahrhundert neu zu schreiben
Es gibt eine Lösung für dieses Problem und es liegt nicht in einer strengeren Regulierung. Traditionelle Regulierungsansätze für altmodische Unternehmen funktionieren für grenzenlose digitale Plattformen nicht gut.
Der Punkt liegt in der Schaffung eines Rechtsrahmens für eine tragfähige Alternative: digitale Genossenschaften. Genossenschaften sind im Allgemeinen mit der Landwirtschaft oder Banken verbunden, aber die digitalen Plattformen der Internetwirtschaft - soziale Netzwerke, Lieferung zum Mitnehmen, Ferienwohnungen und Taxiplattformen - sind tatsächlich die Verkörperung kooperativer Arbeit.
Die kooperativen Bemühungen der Mitarbeiter und Kunden dieser Plattformen schaffen echten Wert: Die Plattformen koordinieren nur die Bemühungen. Die Technologie, die die Gründung digitaler Genossenschaften ermöglichen würde, ist die Blockchain.
Bitcoin, die digitale Währung, ist zum wichtigsten Beispiel für Blockchain-Technologie geworden. Es gibt aber noch viele andere Verwendungsmöglichkeiten. Das Schlüsselwort ist Tokenisierung. Tokenisierung ist die Schaffung einer neuen digitalen Währung - oder eines Tokens -, die als exklusiver Zahlungsmechanismus für diese digitalen Genossenschaften fungiert.
Digitale Genossenschaften mit Token werden Menschen zur Zusammenarbeit ermutigen, da alle Beteiligten davon profitieren werden. Das Gruppieren von Ressourcen, das Teilen von Ausrüstung oder neue Arten von Pensions- und Versicherungssystemen ist möglich. Alle Transaktionen werden in eine Blockchain eingegeben und können daher überprüft werden.
Ein klarer Rechtsrahmen ist erforderlich
Die Art und Weise, wie diese digitalen Genossenschaften und ihre Token geschaffen werden können, muss gesetzlich verankert sein. Die Ausweitung des bestehenden Genossenschaftsrechts auf digitale Genossenschaften und die Erstellung von Token könnte ein guter Weg sein.
Die Aufsichtsbehörden waren sich der Schattenseiten von Bitcoin bewusst, was die Innovation tokenbasierter Geschäftsmodelle verlangsamt hat. Digitale Genossenschaften mit Token bieten an Investoren die Fähigkeit, Startups mit Kapital gegen eine bestimmte Anzahl von erstellten Token zu unterstützen.
Auf diese Weise werden sie Teil der integrativen Wirtschaft und müssen nicht länger auf Kosten von Kunden oder Arbeitnehmern Wohlstand verdienen.